Zum Inhalt Zum Hauptmenü

FAQ – die wichtigsten Fragen und Antworten zu GAMOR

Was ist GAMOR?

GAMOR ist die Abkürzung für GAsMOtorenkraftwerk Römerbrücke.
Das ist das Blockheizkraftwerk mit fünf Gasmotoren, das
Energie SaarLorLux in enger Zusammenarbeit mit der ENGIE-Gruppe und den Stadtwerken Saarbrücken gebaut hat. GAMOR ergänzt das bereits bestehende Heizkraftwerk Römerbrücke, welches vollständig erhalten bleibt.

Warum wurde das Gasmotorenkraftwerk Römerbrücke gebaut?

Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR Römerbrücke wurde gebaut, um die Fernwärmeversorgung auch ohne den Einsatz von Kohle zu sichern und die Erzeugungskapazitäten für Strom zu erweitern.

Energie SaarLorLux muss seit 3 Jahren eine früher fremdbezogene Fernwärmemenge mit eigenen Kapazitäten auffangen. Dafür wurden unter anderem kohlebefeuerte Anlagen, die bis dahin lediglich zur Reserve bereitstanden, wieder in Betrieb genommen.

Jedoch war es das Ziel von Energie SaarLorLux, keine Kohle mehr zur Strom- und Fernwärmeversorgung einzusetzen. Die Erzeugungsanlagen des Heizkraftwerkes Römerbrücke werden zum überwiegenden Teil mit Erdgas betrieben. Hier werden im Normalfall eine Gas- und zwei Dampfturbinen eingesetzt, um gleichzeitig Strom und Fernwärme zu erzeugen. Mit den zusätzlichen fünf Gasmotoren von GAMOR wurde die Kapazität deutlich erweitert und der Kohleausstieg endgültig durchgeführt.

Damit sichert GAMOR nicht nur die Fernwärmeversorgung in Saarbrücken,
sondern das Gasmotorenkraftwerk ist auch ein wichtiger Baustein in der Nachhaltigkeitsstrategie und Umweltorientierung der Energie SaarLorLux.

Wo wurde das Gasmotorenkraftwerk GAMOR gebaut?

GAMOR wurde auf einem Gelände direkt neben dem bereits bestehenden Heizkraftwerk Römerbrücke an der Saar gebaut. Es befindet sich zwischen dem derzeitigen Kraftwerk und der Ostspange.

Wird das Kraftwerk GAMOR nur mit Erdgas betrieben?

Dank des gasförmigen Zustandes von Erdgas ist eine optimale Durchmischung mit der Verbrennungsluft möglich und im Vergleich zur Steinkohleverbrennung kann der gesamte Brennstoff nahezu komplett verbrannt werden. Dadurch sind die Emissionen mit dem Erdgasbetrieb deutlich niedriger.

Bei GAMOR wird ausschließlich Erdgas als Energieträger zur Energieerzeugung eingesetzt. Denn Erdgas gilt als emissionsarmer fossiler Brennstoff.

Auch beim bereits bestehenden Heizkraftwerk Römerbrücke, das um GAMOR ergänzt wird, kommt nach Inbetriebnahme von GAMOR ausschließlich Erdgas als Brennstoff für die Erzeugung von Strom und Fernwärme zum Einsatz. Die Möglichkeit, als systemrelevantes Kraftwerk im Notfall auch Kohle und Öl zu verbrennen, bleibt im bisherigen Heizkraftwerk Römerbrücke jedoch erhalten.

Wie entwickeln sich die Emissionen nach dem Bau von GAMOR?

Da bei GAMOR ausschließlich Erdgas verwendet wird, wird Stick- und Schwefeloxiden sowie Staub vermieden. Der Bau von GAMOR spart Saarbrücken rund 60.000 t CO2 pro Jahr im Vergleich zur Erzeugung mit Kohle. Auch der Schwerlastverkehr, der zur Ver- und Entsorgung mit Kohle bzw. Asche bislang erforderlich war, kann nun komplett entfallen.

Wie viel investierte Energie SaarLorLux in GAMOR?

Energie SaarLorLux investierte 80 Mio. Euro in GAMOR und den dazugehörigen Wärmespeicher. Damit ist GAMOR die mit Abstand größte Neuinvestition in der Unternehmensgeschichte von Energie SaarLorLux.

Als regionales Unternehmen freuen wir uns, dass viele regionale Anbieter für den Bau und die Finanzierung von GAMOR wettbewerbsfähige Angebote abgegeben hatten. Damit bleibt ein großer Teil der Wertschöpfung in der Region.

Wie viel Strom kann das Kraftwerk GAMOR erzeugen?

Die fünf Gasmotoren von GAMOR erzeugen eine elektrische und thermische Gesamtleistung von ca. 52 MW.

Die jährliche Stromerzeugung beträgt bei 5.000 Betriebsstunden rund 260 GWh. Mit GAMOR lassen sich rund 65.000 Haushalte mit Strom und rund 13.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen.

Warum wurde auch ein Wärmespeicher gebaut?

Der Wärmespeicher dient der Zwischenspeicherung der erzeugten Wärme. Der Wärmespeicher hat einen Durchmesser von rund 17 m und eine Höhe von ca. 44 m. Die erzeugte Wärme wird darin mit ca. 98 Grad Celsius gespeichert. Die thermische Kapazität des Wärmespeichers liegt bei ca. 190 MWh.

Der Wärmespeicher zur Zwischenspeicherung ist aus zwei Gründen wichtig: Zum einen, damit eine optimale Effizienz erreicht wird, wenn GAMOR unter Volllast gefahren wird, und zum anderen, um GAMOR auch außerhalb der Wärmespitzenlastzeiten wirtschaftlich betreiben zu können.

Wie passt GAMOR zum Energiekonzept der Stadt Saarbrücken?

Die Koalitionsvereinbarung der CDU, Bündnis 90/Grünen und FDP für die Ratsperiode 2019 bis 2024 zeigt ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Umweltorientierung. So ist zum Beispiel unter dem Punkt „Saarbrücken – die Klima- und Nachhaltigkeitshauptstadt“ unter anderem geregelt, dass die Fernwärme in Saarbrücken bedarfsgerecht ausgebaut werden soll.

Energie SaarLorLux verfolgt mit GAMOR das Ziel, CO2 bei der Energieerzeugung zu reduzieren. GAMOR bzw. die Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategie der Energie SaarLorLux und die geplante Ausrichtung der Stadt Saarbrücken ergänzen sich somit in idealer Weise.

Wurde beim Bau von GAMOR auch auf eine ansprechende optische Gestaltung geachtet?

Bei der Planung von GAMOR wurde stark auf die optische Gestaltung und ein harmonisches Gesamtbild bei der Integration in die Umgebung geachtet. Dafür hat Energie SaarLorLux in enger Abstimmung mit der Landeshauptstadt Saarbrücken einen Planungswettbewerb zur Fassadengestaltung von GAMOR und zur Gestaltung der angrenzenden Freiflächen durchgeführt. Eine Jury aus Vertretern der Stadt, der ENGIE Deutschland, der Saarbrücker Stadtwerke und der Energie SaarLorLux hat sich für die Umsetzung der Pläne des regionalen Architekturbüro CBAG.Studio aus Saarlouis, geleitet von Christina Beaumont und Achim Gergen, entschieden.

GAMOR fügt sich mit einer großen Photovoltaik-Fassade harmonisch in das bestehende Kraftwerksensemble ein, damit werden gleichzeitig die Erneuerbaren Energien ausgebaut. So setzt GAMOR zugleich ein Zeichen für die Umweltorientierung und Innovationskraft der Energie SaarLorLux.

Woher kommt das Gas für GAMOR?

Energie SaarLorLux bezieht das Gas für die Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen über eine Logistikkette von Vorlieferanten. Entsprechend dieser Lieferkette wird das Gas aus allen, den Vorlieferanten zur Verfügung stehenden Quellen in das deutsche Gasnetz eingespeist. Rein physikalisch gesehen vermischt sich das Gas dieser Einspeisungen innerhalb des Übertragungsnetzes. Aufgrund dessen ist am jeweiligen Ausspeisepunkt keine Aussage zur geografischen Herkunft des Gases möglich.

Ist die Gasversorgung für GAMOR sicher?

Wir haben in Europa Sicherungsmechanismen, die in einer Engpasssituation greifen. In jedem Fall sind Gaskraftwerke, die zur Aufrechterhaltung der Wärmeversorgung von Haushaltskunden und Einrichtungen wie beispielsweise Krankenhäuser notwendig sind, durch gesetzliche Bestimmungen besonders geschützt. Auch würden vertraglich geregelte Abschaltvereinbarungen mit der Industrie oder der Wechsel auf andere Energieträger die Nachfrage nach Erdgas drosseln. Die Energiewirtschaft steht in engem Austausch mit der Regierung. Sie beobachtet die aktuelle Lage genau und bewertet sie regelmäßig entlang der bestehenden Vorsorgepläne neu.