Zum Inhalt Zum Hauptmenü

GAMOR ­– Das neue Gasmotoren­­kraftwerk an der Römerbrücke

Energie SaarLorLux hat – in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Saarbrücken und der ENGIE-Gruppe – ein zusätzliches Gasmotorenkraftwerk, kurz GAMOR, errichtet.

GAMOR befindet sich direkt auf dem angrenzenden Gelände des bereits bestehenden Heizkraftwerks an der Römerbrücke in Saarbrücken und ergänzt dieses. Das Ziel von GAMOR war es, die Fernwärmeerzeugung in Saarbrücken zu sichern, die Stromerzeugungskapazitäten zu erweitern und aus der Kohleverbrennung auszusteigen.

Dafür investierte Energie SaarLorLux rund 80 Millionen Euro in das Projekt.

80 Mio. €

Investitionen von
Energie SaarLorLux

50 MW th/el

Versorgt 65.000 Haushalte mit Strom und 20.500 Haushalte mit Fernwärme

60.000 t

CO2-Ersparnis pro Jahr im Vergleich zur Erzeugung mit Kohle

2022

Inbetriebnahme

GAMOR – das Gasmotorenkraftwerk
für eine Energieversorgung ohne Kohle

GAMOR ist die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte von Energie SaarLorLux und zugleich ein wichtiger Meilenstein für unsere Energiezukunft ohne Kohle.

Das neue Gasmotorenkraftwerk GAMOR ist mit insgesamt fünf Gasmotoren ausgestattet. Diese haben eine elektrische und thermische Leistung von je 10,6 MW (ca. 14.200 PS). Mit einem Gesamtwirkungsgrad von über 92% arbeiten die Motoren besonders effizient und umweltschonend. Mit GAMOR werden rund 65.000 Haushalte mit Strom und 20.500 Haushalte mit Fernwärme versorgt. Um die von GAMOR erzeugte Wärme möglichst effizient nutzen zu können, wurde zusätzlich zu den Gasmotoren auch ein Wärmespeicher gebaut, der es ermöglicht im Winter die morgendlichen Wärmespitzen im Fernwärmenetz auszugleichen. Gleichzeitig kann er die anfallende Wärme zwischenspeichern, wenn das Heizkraftwerk stromgeführt gefahren wird, so dass keine Energie verschwendet wird. Der Wärmespeicher hat eine Höhe von rund 44 Metern und einen Durchmesser von 17 Metern. Er hat ein Fassungsvermögen von 8.650 m3 bzw. 340.000 kWh.

Wie sieht GAMOR aus?

Das Heizkraftwerk Römerbrücke ist mit seinem 177 Meter hohen Schornstein sowie der Kunst am Bau bereits eines der markantesten und zugleich bekanntesten Gebäude der Stadt Saarbrücken. Auch das zusätzlich Kraftwerk GAMOR soll dem in nichts nachstehen.

Innovation und Umweltorientierung für ein harmonisches Stadtbild

Als Saarbrücker Unternehmen kennt Energie SaarLorLux die Bedeutung einer ansprechenden Kraftwerksgestaltung. Schließlich befindet sich GAMOR mit seinem Standort an der Römerbrücke an einer der Hauptverkehrsadern im Osten der Stadt.

Die Fassade von GAMOR wurde vom Architekturbüro CBAG.Studio aus Saarlouis, geleitet von Christina Beaumont und Achim Gergen, entwickelt und fügt sich mit einer großen Photovoltaikanlage harmonisch in das bereits existierende Kraftwerksensemble ein. Auch die gedankliche Verbindung zur bestehenden Kunst am Bau wird dabei optisch mit aufgegriffen.

Die moderne Photovoltaikfassade fördert den Ausbau der Erneuerbaren Energien und repräsentiert symbolisch die Energiewende, die in den nächsten Jahren mit dem Einsatz von Erdgas als Brennstoff in Kombination mit Erneuerbaren Energien voranschreiten wird.

Damit setzt Energie SaarLorLux mit GAMOR sowohl technisch als auch optisch ein Zeichen für Umweltorientierung und Innovationskraft.

Alle Informationen zum Gasmotoren­kraftwerk GAMOR auf einen Blick

  • Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR ist eine 80 Millionen Euro-Investition von
    Energie SaarLorLux.
  • GAMOR ergänzt das bestehende Heizkraftwerk an der Römerbrücke
  • Mit GAMOR werden über 60.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart
  • Über 50 MW thermische und 50 MW elektrische Leistung
  • Erzeugung von Strom für 65.000 Haushalte und Fernwärme für 20.500 Haushalte
  • Inbetriebnahme und Kohleausstieg 2022

Das könnte Sie auch interessieren