Das Heizkraftwerk – Effiziente Strom- und Wärmeerzeugung
Das Saarbrücker Heizkraftwerk an der Römerbrücke steht seit über fünf Jahrzehnten für eine effiziente sowie ressourcenschonende Erzeugung von Strom und Wärme. Mit dem 177 Meter hohen Schornstein und der Kunst am Bau gehört das Heizkraftwerk an der Römerbrücke zu den markantesten Gebäuden in Saarbrücken.
Dank der modernen Kraft-Wärme-Kopplung liefert das 1964 gebaute Kraftwerk hocheffizient erzeugten Strom sowie Fernwärme und versorgt damit Kunden in Saarbrücken mit umweltfreundlicher Energie.
Das Heizkraftwerk in Saarbrücken –
Auf dem neuesten Stand der Technik
In den Jahrzehnten wurde der verwendete Brennstoff des Saarbrücker Heizkraftwerkes weitestgehend von Kohle auf Gas umgestellt. Damit konnte die Umweltbilanz des Heizkraftwerks an der Römerbrücke erheblich verbessert werden.
Um in Saarbrücken auch in Zukunft eine effiziente und emissionsarme Energieerzeugung zu gewährleisten, wurden immer wieder umfassende Modernisierungsarbeiten vorgenommen. So wurde das Heizkraftwerk im Jahr 2005 um eine leistungsstarke Gasturbine erweitert. Außerdem kam es im Jahr 2011 zum Austausch der alten Spitzenlastturbine. Sie wurde nach über 40 Jahren im Einsatz durch eine neue Dampfturbine ersetzt. Mit dieser konnte das Saarbrücker Heizkraftwerk seine Leistung um 50 % steigern und erreicht so eine noch effizientere, umweltfreundliche und flexible Wärmeerzeugung.
Seit 2011 im Eigentum der Energie SaarLorLux
Seit dem Jahr 2011 wird das Heizkraftwerk Römerbrücke von Energie SaarLorLux betrieben. Dabei bildet das Heizkraftwerk einen zentralen Bestandteil der CO2-Vermeidungs-Strategie der Energie SaarLorLux.
Erzeugung im Heizkraftwerk Römerbrücke
Inbetriebnahme | 1964 |
Anzahl der Turbinen | 2 Dampf- und 1 Gasturbine |
Hauptprimärenergie | Erdgas |
Technische Daten
Elektrische Leistung (brutto) | 185 MWel |
Thermische Leistung | 458 MWth |
Installierte Dampfkesselleistung | 489,5 MWth |
Installierte Wärmetauscher Kapazität | 490 MWth |