Die Geschichte des Heizkraftwerks
2022
Inbetriebnahme GAMOR, Außerbetriebnahme Kohlekessel im Heizkraftwerk, Finaler Kohlausstieg in Saarbrücken
2021
Errichtung Photovoltaik-Fassade GAMOR
2020
Umstellung vom Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge und Errichtung von Ladesäulen
2020
Errichtung neue Gasdruckregelmessanlage (GDRMA) und neue Erdgasanschlussleitung mit Erhöhung der Kapazität
2020
Baubeginn und Grundsteinlegung Gasmotorenkraftwerk (GAMOR), Erneute Zertifizierung der Hocheffizienz der Fernwärme, Angebot einer Bürgerbeteiligung für den Bau von GAMOR
2019
Baugenehmigung für das neue Gasmotorenkraftwerk (GAMOR)
2018
3.000 Besucher beim Tag der Offenen Tür im Heizkraftwerk
2017
Übernahme der Fernsteuerung des ENGIE-Pumpspeicherkraftwerkes Pfreimd/Bayern, Optimierung der LED-Beleuchtung am Schornstein des Heizkraftwerks
2016
Erneuerung der Zentralwarte
2015
Inbetriebnahme Schnelldampferzeuger Kessel 7 und Koppelwärmetauscher 7
2014
Das Heizkraftwerk Römerbrücke feiert 50-jähriges Bestehen, Beleuchtung des Schornsteins mit modernen LED-Scheinwerfern
2013
Der TÜV zertifiziert das Heizkraftwerk erneut für sein Umweltmanagement- und für sein Arbeitssicherheitsmanagementsystem. Die Prozesse im Heizkraftwerk erfüllen die Normen voll.
2012
Bau einer neuen Heizzentrale durch den Austausch der über 40 Jahre alten Wärmetauscher gegen moderne und effizientere Wärmetauscher.
2011
Das Heizkraftwerk Römerbrücke wird in die
Energie SaarLorLux integriert. Inbetriebnahme der neuen Dampfturbine DT3 mit 34,6 MWel.
2008
30 Millionen Euro Investition in eine neue Dampfturbine, die die über 40 Jahre alte Spitzenlastturbine ersetzt. Mit einer Steigerung der Leistung von über 50 % trägt sie dazu bei, das Kraftwerk noch effizienter und umweltfreundlicher zu machen.
2007
Mit den Zertifizierungen OHSAS 18001 und DIN/ISO 14001 bestätigt der TÜV Saarland, dass das Unternehmen seinen Mitarbeitern ein überdurchschnittliches Maß an Arbeitssicherheit bietet und das Kraftwerk umweltfreundlich betreibt. OHSAS gilt international als höchster Standard im Arbeitsschutz.
2005
Die neu gegründete GDF SUEZ Saarland GmbH übernimmt die Betriebsführung des Kraftwerks. Nach einer Umbauphase von eineinhalb Jahren wird die neue Gasturbine eingeweiht.
2004
GDF SUEZ Energie Deutschland investiert 40 Millionen Euro in eine leistungsfähige und umweltfreundliche Gasturbine.
1989
Die Anlage wird zum modernsten Heizkraftwerk mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung auf heimischer Ballastkohle. Die Wirbelschichtanlage liefert 56 Megawatt Strom und 85 Megawatt Wärme in Kraft-Wärme-Kopplung.
Das renommierte amerikanische Fachmagazin Power zeichnet das Kraftwerk mit dem Umweltpreis aus, für das Bundesbauministerium ist es „zukunftsweisende Industriearchitektur“.
1974-75
Eine kombinierte Gas- und Dampfturbine kommt zur Anlage hinzu, ein Heizkraftwerk mit 43 Megawatt elektrischer Leistung und bis zu 53 Megawatt Wärmeauskopplung.
1967
Erstmalig wird eine 20-Megawatt-Spitzenlastturbine zur Stromerzeugung eingesetzt. Es ist die Geburtsstunde der Kraft-Wärme-Kopplung in Saarbrücken.
1964
Für das neu entstandene Wohngebiet Eschberg geht zunächst ein Heizwerk zur Fernwärmeerzeugung in Betrieb.