Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Umwelt- und Arbeitsschutz im Heizkraftwerk Römerbrücke

Im Heizkraftwerk Römerbrücke sind alle Maßnahmen für den Umwelt- und Arbeitsschutz auf dem neuesten Stand. Als Kraftwerksbetreiber legt Energie SaarLorLux höchsten Wert auf die Sicherheit der Energieversorgung, der Bürger, der Belegschaft und der Umwelt!

Effiziente Energieversorgung für den Umweltschutz

Energie SaarLorLux hat sich seit ihrer Gründung dem Umwelt- und Arbeitsschutz verpflichtet. Als Ihr regionaler Energieversorger kennen wir die wichtige Bedeutung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiewirtschaft und übernehmen hier Verantwortung.

Deshalb setzen wir im Heizkraftwerk Römerbrücke auf neueste Technik und einen effizienten Einsatz von Brennstoffen. Einen großen Beitrag liefert hier die Gasturbine, die im Jahr 2005 in Betrieb genommen wurde. Mit dieser entstehen vergleichsweise sehr geringe CO2-Emissionen, da Strom und Wärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung mit einem Nutzungsgrad von bis zu 85 % erzeugt werden können. Darüber hinaus wird im Saarbrücker Heizkraftwerk Römerbrücke fast ausschließlich Erdgas als besonders umweltschonender Energieträger eingesetzt.

Schutz für die Anwohner

Der Schutz der Anwohner ist für uns selbstverständlich. Deshalb stellen wir mit aufwendigen Schallschutzmaßnahmen sicher, dass die Anwohner im Umfeld des Heizkraftwerkes Römerbrücke nicht durch Lärmimmissionen belastet werden.

Höchste Standards beim Arbeitsschutz

Für die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens ist die Beachtung ökonomischer Aspekte unumgänglich. Dabei verstehen wir betriebssichere, arbeitssichere, energieeffiziente und umweltschonende Verhaltensweisen als wichtige Voraussetzung für unternehmerisches Handeln.

Vorreiter beim Arbeits- und Sicherheitsmanagement

Aus diesem Grund haben wir ein integriertes Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzmanagementsystem eingeführt. Es erfüllt die Anforderungen der DIN/ISO 14001 (Umweltschutz), der DIN/ISO 50001 (Energiemanagement) und DIN/ISO 45001 (Arbeitsschutz). Letzteres gilt international als höchster Standard im Bereich des Arbeitsschutzmanagements.

Sicherheit für die gesamte Region

Zugleich sollen mit unseren umfassenden Maßnahmen auch dauerhaft qualifizierte Ausbildungs- und Arbeitsplätze gesichert werden, was dem Unternehmen selbst, seinen Beschäftigten und nicht zuletzt der gesamten Region zugutekommt.

Wir von Energie SaarLorLux sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung voll bewusst. Deshalb streben wir eine sichere und moderne Energieerzeugung an, um damit eine nachhaltige und positive Unternehmensentwicklung zu erreichen.

Unternehmenspolitik der Heizkraftwerke Römerbrücke

Als Orientierungshilfe für unsere Mitarbeiter, Vorgesetzten und bei uns tätige Dritte haben wir zur Erreichung unserer Ziele folgende Leitlinien formuliert: 

Die Energie SaarLorLux AG widmet ihre Aufmerksamkeit der strukturellen Reduktion ihres betrieblichen Energieverbrauchs auf Basis von 

  • relevanten Gesetzen und Regulierungen,
  • Vereinbarungen mit Kunden und interessierten Parteien und 
  • Perspektiven zur Optimierung der Abläufe.

Die Realisierung der Energiepolitik, die von Energie SaarLorLux AG verfolgt wird, erfolgt durch Implementierung eines vollständigen Energiemanagementsystems, in welchem: 

  • der Energieverbrauch systematisch evaluiert wird,
  • die Energieströme aufgezeichnet und auf aktuellem Stand gehalten werden, 
  • Energiesparmaßnahmen geplant und eingeführt werden,  
  • die Ergebnisse der Energiesparmaßnahmen in regelmäßigen Abständen evaluiert werden und
  • die geplanten Aktivitäten zur Verbesserung der Energieeffizienz kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht werden. 

Um die Energiepolitik umzusetzen, ist ein Energiekoordinator ernannt worden, dem ein angemessenes jährliches Budget zur Verfügung steht. Die Voraussetzung dafür ist, dass vorhandenen Ressourcen und die Zeit so effektiv wie möglich eingesetzt werden und dazu eine pragmatische Vorgangsweise gefunden wird. 

Zur Erfüllung der Energiepolitik wird sich Energie SaarLorLux AG kontinuierlich darum bemühen 

  • die relevanten Gesetze und Regulierungen ebenso wie die Vereinbarungen, die mit Kunden und interessierten Parteien vereinbart wurden, zu beachten,
  • die Organisation, in deren Rahmen Sie relevante Vereinbarungen getroffen haben umzusetzen,
  • geeignete und effektive technologische, organisatorische oder verhaltensändernde Maßnahmen zu ergreifen,
  • bei der Beschaffung von energieeffizienten Produkten und Dienstleistungen die Auswirkungen auf die energiebezogene Leistung haben, den lebenszyklusbezogenen Energieverbrauch zu berücksichtigen,
  • die verschiedenen Energieverbrauchszahlen zu messen, aufzuzeichnen und zu überprüfen,
  • die Belegschaft aktiv in die Umsetzung der Energiepolitik einzubeziehen,
  • energieeffiziente Alternativen zu gegebener Zeit sorgfältig zu beurteilen und
  • bei der Planung und Ausführung von Maßnahmen und Tätigkeiten diese auf die Verbesserung der eingesetzten Leistung auszurichten.

Saarbrücken, den 10.01.2021

Joachim Morsch
Vorstand und Sprecher der Energie SaarLorLux AG


Das könnte Sie auch interessieren